Stellensuche Jobbörsen

Wie kann ich meine Stellensuche in Onlineportalen effektiv gestalten? Eine Anleitung zur erfolgreichen Jobsuche

Der erste und wichtige Schritt in unserer Anleitung, ist die selbstständige Ausarbeitung und Planung Ihrer Karriere und wie Sie diese erfolgreich in Schwung bringen.

Hierfür analysieren Sie Ihren aktuellen und persönlichen Ist-Status, definieren Ihre konkreten, realistischen Ziele sowie Ihre Kriterien für den passende, also „idealen“ Job und optimieren Ihre Vorgehensweise bei Bewerbungen.

Dazu zählt insbesondere die Aufbereitung Ihrer Bewerbungsunterlagen, die zielgerichtete Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche oder Assessment Center, etc. sowie die effektive Stellensuche in den geeigneten Bewerbungskanälen. Sicher sehr gut nutzbare Bewerbungskanäle sind beispielsweise Internet-Stellenbörsen, Personalberater/ Headhunter, Karrierenetzwerke, Job- und Karrieremessen oder die sozialen Netzwerke XING und LinkedIn. Das eigene Netzwerk, also bestehende Kontakte, sollte Sie immer im Auge haben, denn es heißt, dass fast 50 % aller Stellen über Beziehungen und Empfehlungen besetzt werden.

Haben Sie den ersten Schritt der Anleitung bereits erfolgreich absolviert?

Dann starten Sie mit dem zweiten Schritt und nutzen Sie mehrere Methoden, um Ihre Stellensuche effektiv zu gestalten.

Erste Methode: Mein Projekt

Sehen sie Ihre Stellensuche als Ihr persönliches Projekt an und geben Sie dem Ganzen einen Namen. Führen Sie eine Liste der für Sie idealen Arbeitgeber, definieren Sie einen vorgegebenen Zeitrahmen, informieren Sie sich über mindestens fünf für Sie passende Jobprofile und suchen Sie gezielt nach Stellenanzeigen in verschiedenen Bewerbungskanälen sowie auf Websites von Unternehmen. Zu Ihrem Projekt zählt auch, dass Sie Ihren Personal Brand, also Ihre eigene Marke, definieren. Wer sind Sie? –  Was können Sie? – Was interessiert Sie? – Was macht Sie besonders? – Es geht um Ihre USPs, Ihre Unique Selling Propositions, auch Kernkompetenzen und Alleinstellungsmerkmale genannt.

Mit Hilfe dieser Fragen können Sie Ihr Bewerberprofil mit den Anforderungen des Stellenprofils abgleichen und erfahren so, ob dieses mit Ihren Kompetenzen „matcht“.

Zweite Methode: Karrierenetzwerk durch Social Media

Die Unternehmen werden in den sozialen Medien immer aktiver und verwenden für die Suche nach potenziell geeigneten Kandidaten diverse Methoden, wie das Social Recruiting. Es handelt sich hierbei um die systematische Verwendung von Daten aus den Social Media zur Platzierung von Werbeinformation der Unternehmen oder das Active Sourcing, die aktive Suche in Lebenslaufdatenbanken oder Karrierenetzwerken nach potenziell geeigneten Kandidaten. Doch auch Ihre Kontakte, welche Sie auf sozialen Plattformen knüpfen können, ermöglichen Ihnen „gute Chancen für andere Branchen und Unternehmen sowie den Eintritt in den sogenannten „verdeckten Arbeitsmarkt“.

Interessant für Sie ist hierbei, dass die beiden Social-Media-Kanäle XING und LinkedIn hierfür am häufigsten genutzt werden. Zudem kann eine Premium-Mitgliedschaft bei beiden Plattformen sehr sinnvoll sein. Eine aktive Nutzung der Plattformen ist allerdings die Voraussetzung für eine erfolgreiche Stellensuche in Social Media.

Wie Ihnen der perfekte Social Media Auftritt in Zukunft gelingt, erfahren Sie in unserem vorigen Blogbeitrag:

Was versteht man unter Social Branding und wie erstelle ich mein LinkedIn / XING Profil richtig?

Dritte Methode: Die Wahl der richtigen Online-Suchkanäle und Job-Portale

Welche Online-Suchkanäle interessant für Sie sein können, liegt an Ihren persönlichen Interessen, Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen sowie Ihren Zielen für die berufliche Zukunft.

Stepstone ist eine Online-Jobplattform, die zusammen mit Indeed und XING zu unseren Favoriten der generalistischen Jobportale zählt und sich auf Fach- und Führungskräfte spezialisiert hat. Plattformen wie Stepstone bieten Ihnen dabei die Möglichkeit, Ihren Lebenslauf in einer Online-CV-Datenbank hochzuladen. Das Besondere an Stepstone ist, dass der Sichtbarkeitsstatus Ihres Lebenslaufs jederzeit anpassbar ist.

Sollten Sie aktuell noch studieren oder kurz vor Ihrem Studiums-/ Berufsabschluss stehen, kommen für Sie auch spezielle Berufseinsteiger-/ Studentenportale in Frage. Auf diesen Plattformen werden Stellenausschreibungen veröffentlicht, die sich gezielt an Berufseinsteiger richten und somit keine bisherige Erfahrung im Beruf voraussetzen. Passende Plattformen hierfür sind zum Beispiel Staufenbiel, Campusjäger, Absolventa und Unicum.

Eine weitere interessante Möglichkeit für Sie ist die gezielte Suche auf der Website ihres gewünschten Unternehmens. Viele große Unternehmen, wie z.B. Bosch oder die Allianz, bieten auf ihren Websites einen eigenen Stellenmarkt mit vielen allen aktuell zu besetzenden Positionen an.

Sollten Sie eine große Anzahl an Stellenausschreibungen zu einer bestimmten Kategorie bevorzugen, so eignet sich hierfür auch die Suche mittels Meta-Stellensuchmaschinen, wie beispielsweise kimeta oder backinjob. Sie müssen nur einen Begriff und Ihre aktuelle Position anzugeben und schon bekommen Sie eine große Auswahl an verschiedenen Stellenausschreibungen vorgeschlagen.

Haben Sie eine für Sie interessante und geeignete Stellenausschreibung gefunden, so lohnt sich abschließend ein kurzer Check Ihres bevorzugten Unternehmens. Onlineplattformen wie kununu oder glassdoor bieten hierfür eine große Übersicht von Arbeitgeberbewertungen und Insiderinformationen.

Sie sehen, es gibt doch recht viele gute Möglichkeiten und Methoden, wie Sie Ihre Stellensuche in Onlineportalen effektiv gestalten können. Wir, das Team von Karrierecoach München, stehen Ihnen hierbei tatkräftig zur Seite und unterstützen Sie gerne bei der Jobsuche und im Bewerbungsprozess.