Blogreihe „Self-Empowerment“: Teil #3
01.02.2021
In dieser dritten und letzten Folge unserer Blogreihe „Self-Empowerment“ möchten wir Sie dazu einladen, zur Ruhe zu kommen und einfach mal zu entschleunigen. In unserer hektischen Gesellschaft geht es meistens darum, so schnell wie möglich Dinge zu erreichen und Sachen zu erledigen. Quantität statt Qualität. Dieser Grundgedanke führt dazu, dass wir schnell ungeduldig werden, wenn das Paket nicht am gewünschten Tag geliefert wird oder der Bus fünf Minuten verspätet ist. Man fängt an, kleinschrittig zu denken und stößt immer schneller an seine Toleranzgrenze. Frust, Wut und Enttäuschung sind meistens die Folgen. Dennoch sind wir in der Lage, Emotionen und Gefühle wie diese selbst zu steuern. Wir möchten Ihnen zeigen, dass es sich lohnt, geduldig zu sein und wie Ihnen ein gelassenes Mindset auch in Bewerbungsfragen hilft.
„Geduld!“ – das ist der Begriff, den man am meisten gesagt bekommt und am meisten hasst, wenn man verzweifelt auf etwas wartet. Mit Geduld kann man angeblich jedes unangenehme Warten umgehen und sich dabei selbst etwas Gutes tun. Was hat es mit der Geduld auf sich? Ist sie wirklich der Schlüssel zu innerer Ruhe? Kann man Geduld erlernen?
Seit Wochen warten Sie auf eine Antwort auf Ihre Bewerbung, seit Tagen schreibt Ihr Date nicht zurück, seit Monaten befinden wir uns im Lockdown und tragen Masken und träumen sehnsüchtig von Freiheit und entspannten Treffen mit Freunden und Familienangehörigen.
Sie kennen sicherlich dieses Gefühl, das Warten nicht mehr aushalten zu können. Je mehr wir uns auf das ersehnte Ereignis freuen und je weniger wir mit der aktuellen Situation zufrieden sind, desto unruhiger werden wir, desto launischer und verzweifelter. Und dann kommt irgendwann der Punkt, wo das Versprochene eintritt oder wir längst eine Alternative zu dem gefunden haben, was anfangs noch entscheidend schien.
Das können Sie machen, anstatt die Nerven zu belasten:
- Ruhig ein- und ausatmen
- Im Hier und Jetzt leben
- Dankbar für die aktuelle Situation sein
- Geeignete Alternativen planen
- Wenn es sich um Zwischenmenschliches handelt: miteinander reden
- Veränderungen schaffen und frischen Wind schnuppern
Es hilft meistens schon viel, tief ein- und auszuatmen und sich bewusst zu machen, dass die aktuelle Situation gar nicht so schlimm ist und dass die Zukunft nicht ausschließlich von dem Ereignis abhängt, auf das Sie so sehnsüchtig warten.
Im Hier-und-Jetzt-Leben und Dankbarkeit sind, knapp gesagt, die geeigneten Medikamente gegen Ungeduld. Wenn Sie ständig mit dem Kopf in der Zukunft leben, verpassen Sie die Gegenwart, und ganz besonders die schönen Seiten der Gegenwart. Setzen Sie sich einmal hin und überlegen Sie, ganz für sich, wofür Sie in diesem Moment dankbar sind. Denken Sie an mindestens 5 Punkte. Sie werden sehen, mit etwas Übung fällt Ihnen immer mehr ein! Können Sie ohne die Erfüllung Ihres Wunsches wirklich nicht glücklich sein?
Auch Journalling kann Ihnen dabei helfen, Ihre Gedanken zu sortieren und die Situation gelassener zu betrachten.
„Abwarten und Tee trinken“ muss nicht sein
Alternativ können Sie auch eine Tätigkeit ausüben, die Ihnen Spaß macht, bei der Sie „in den Flow kommen“ und die Welt um sich vergessen können. Sie haben nicht so viel Zeit? Dann lächeln Sie doch einfach mal drei Minuten lang durchgehend. Denken Sie daran, Ihre Mundwinkel weiterhin nach oben zu ziehen, wenn Sie merken, dass Ihre Gedanken abschweifen. Sie werden merken, dass Sie sich nach den drei Minuten viel leichter fühlen.
Überlegen Sie sich Dinge, die sie JETZT tun können, anstatt zu warten. Im Prinzip ist Geduld nichts anderes als die Erkenntnis, dass es einem auch gut gehen kann, wenn nicht alles sofort kommt oder funktioniert.
Nicht selten kommt die Ungeduld davon, dass man mit der aktuellen Situation unzufrieden ist. In diesem Fall hilft es wenig, dazusitzen und auf bessere Tage zu hoffen. Richten Sie sich Ihre Gegenwart so ein, dass es Ihnen gut geht. Das ist mit kleinen Veränderungen verbunden: Führen Sie eine neue Tradition ein, bauen Sie ein Hobby in Ihren Wochenplan ein, wechseln Sie die Abteilung oder gleich Ihren ganzen Job. Sie dürfen Ihrem Glück ruhig nachhelfen, Sie müssen nicht nur ausharren.
Es gibt nicht nur „den einen“ richtigen Weg
Sinnvoll ist es auch, über Alternativen nachzudenken. Haben Sie sich auf einen Job beworben und warten auf eine Zusage? Dann sehen Sie doch in der Zwischenzeit mal nach, ob es nicht doch auch andere vielversprechende Stellen oder Arbeitgeber gibt und nutzen Sie die Zeit des Wartens, um an Ihren Bewerbungsunterlagen zu feilen. Vielleicht finden Sie ja sogar noch ein besseres Angebot, als Sie sich erhofft hatten!
Wenn Sie lange auf eine Bestellung warten müssen und das Produkt endlich geliefert wird, kommt es gelegentlich sogar vor, dass Sie sich schon längst Abhilfe durch ein Ersatzprodukt geschafft haben, sodass Sie die eigentliche Bestellung gar nicht mehr benötigen. Ebenso passiert dies häufig auch im Bewerbungsprozess. Während Sie verzweifelt auf die Einladung zum Vorstellungsgespräch des einen Unternehmen warten, drückt Ihnen in der Zwischenzeit vielleicht schon ein anderer Arbeitgeber den Vertrag in die Hand und sie merken, dass er möglicherweise sogar besser passt. Letztendlich wird das Leben durch die exakte Erfüllung der ursprünglichen Wünsche gar nicht „so viel besser“, wie wir es uns ausgemalt haben.
Seien Sie offen und lassen Sie auch andere Lösungen auf sich zukommen, anstatt sich festzubeißen. Oftmals sind die Alternativen sogar besser als die eigentliche Idee. Es heißt also: Augen offenhalten und Chancen ergreifen!
Wenn Sie erkannt haben, dass es nicht nur die eine Lösung zu Ihrem Problem gibt, werden Sie deutlich entspannter sein. Nutzen Sie die Gegenwart, denn die Gegenwart passiert nur jetzt und kommt nicht wieder! Die Zukunft holt uns ohnehin ein, und wie oft haben sich Dinge schon spontan und unerwartet zum Besseren gewendet?
Wenn Ihnen der Bewerbungsprozess momentan auch nicht schnell genug gehen kann und Sie nicht länger tatenlos warten wollen, unterstützen wir Sie gerne bei der Jobsuche und helfen Ihnen, mit Ihrer Bewerbung gleich zu überzeugen. Melden Sie sich gerne!