Wie überzeuge ich bei meiner Präsentation?

18.03.2019
Sie kennen es alle: Präsentationen und Vorträge gehören mittlerweile zum Arbeitsalltag genauso dazu wie wöchentliche Team-Meetings oder Kundengespräche. Wenn es wieder einmal soweit ist, fragen Sie sich händeringend, was genau nochmal die vielen Regeln waren, die es zu beachten gibt. Auf was Sie unbedingt achten sollten und welche Fehler Sie besser nicht begehen, zeigen wir Ihnen im Folgenden:

Bevor Sie mit Ihrer Vorbereitung starten, fragen Sie sich immer zuerst, was eine gute Präsentation wirklich ausmacht:

Eine gute Präsentation sollte …
… gut verständlich und interessant
… aufregend und lebendig
… kurz und präzise
… strukturiert und klar sein.

Besonders wichtig ist, wie Sie mit Ihrem Thema beginnen. Standardsätze wie „Das Thema meiner heutigen Präsentation ist …“ haben Sie schon oft genug gehört. Überlegen Sie sich lieber einen „pfiffigen“ Einstieg, zum Beispiel ein Zitat, eine kurze persönliche Geschichte oder ein Vergleich. Sie sollten nicht vergessen, sich selbst vorzustellen, auf das Publikum einzugehen, Ihr Thema und die Agenda zu nennen.

In einer guten Präsentation kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern insbesondere darauf, wie Sie diesen Ihrem Publikum „präsentieren“.

Benutzen Sie zur Visualisierung verschiedene Medien wie Graphiken, Objekte, Bilder oder Videos. Auch sollten Sie dabei immer auf Ihre Körpersprache (Mimik und Gestik) achten, um die Inhalte Ihres Vortrages deutlicher zu machen. Bleiben Sie nicht auf einer Stelle stehen, sondern bewegen Sie sich frei und benutzen Sie Ihre Hände, um zu unterstreichen was Sie sagen und um mit dem Publikum zu interagieren.

Die Zuhörer sind ein äußerst wichtiger Bestandteil Ihrer Präsentation. Versuchen Sie stetig Augenkontakt zu halten und beziehen Sie diese mit ein, indem Sie zum Beispiel eine Frage stellen oder eine Diskussion initiieren. Denken Sie außerdem immer daran, Ihre Stimme richtig einzusetzen: Sprechen Sie langsam, laut genug und machen Sie zwischendurch Pausen, damit Ihre Zuhörer Ihnen folgen können.

Generell sollten Sie Ihre Präsentation möglichst prägnant und einfach halten. Weniger ist oft mehr. Konzentrieren Sie sich auf die „Kernpunkte“ und wiederholen Sie diese, damit sie Ihren Zuhörern auch in Erinnerung bleiben. Zum Schluss sollten Sie Ihrem Publikum danken und die Möglichkeit zum Fragen stellen geben.

Nutzen Sie Feedback, um an Ihren „Präsentationstechniken“ zu arbeiten und diese weiterzuentwickeln. Nur so können Sie bei Ihrem nächsten Vortrag darauf achten und sich verbessern.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten:

  • Präsentation: Einleitung, Argumente/Inhalt (Logik, Qualität), Aufbau und Gliederung, Struktur, Zeitmanagement, Originalität/Kreativität, ein guter Schluss
  • Verbale Kommunikation: Sprache (Lautstärke, Ton, Geschwindigkeit, Artikulation, Pausen)
  • Nonverbale Kommunikation: Mimik und Gestik, Körpersprache, Interaktion mit Publikum
  • Präsentationstechnik: Medieneinsatz- und Gestaltung, Visulisierung/Design, Zeit, Raum, Organisation

Wenn Sie noch Probleme bei der Vorbereitung Ihrer Präsentation haben oder sich professionell beraten lassen möchten, melden Sie sich jederzeit bei uns. Wir von „Karrierecoach München“ sind gerne für Sie da und begleiten Sie als kompetenter Partner auf Ihrem weiteren beruflichen Weg.

Walter Feichtner und Laura Ruppert
Karrierecoach München