Wenn Ihre Arbeit diese 5 Merkmale nicht aufweist, werden Sie keine Freude an ihr haben!

05.11.2018

Können Sie Ihre Leistung zu 100 % abrufen?

Gesteigerte Leistung, eine hohe Motivation und eine hohe Arbeitszufriedenheit wünschen sich sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Wirft man aber einen Blick in die Praxis, dann sind hoch zufriedene und hoch motivierte Mitarbeiter leider doch eher selten. Dabei muss es nicht unbedingt an Ihnen liegen, wenn Sie Ihre volle Leistung im Beruf nicht abrufen können. Auch die Gestaltung der Arbeitsaufgaben hat einen großen Einfluss darauf, wie motiviert und zufrieden Sie im Beruf sind.

Es gibt fünf Merkmale, die Aufgaben haben sollten, damit sie uns Freude machen. Achten Sie doch mal darauf, ob Ihre derzeitige Stelle diese Merkmale beinhaltet. Und falls Sie gerade auf Stellensuche sind, achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre zukünftige Stelle möglichst viele dieser Merkmale erfüllt.

 

5 Merkmale für mehr Freude im Beruf

Sind Sie im Beruf nur für die Finanzen zuständig und haben immer mit denselben Menschen zu tun? Dann sollten Sie sich überlegen, Ihr Aufgabenfeld zu erweitern. Eine Arbeitsstelle sollte immer mehrere und verschiedene Aufgaben beinhalten. Dazu zählt nicht nur der motorische Aspekt. Auch die soziale und intellektuelle Vielfalt hat einen entscheidenden Einfluss auf Motivation und Leistung. Monotone, repetitive Arbeiten sollten dagegen auf Dauer, wenn möglich, unbedingt vermieden werden!

Weiterhin sollten Sie keine Teiltätigkeiten ausführen, bei denen Sie nicht wissen, welchen Beitrag Sie zum großen Ganzen leisten. Dieses Problem kann z.B. in IT-Unternehmen auftreten, wenn mehrere Spezialisten an unterschiedlichen Teilprojekten arbeiten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt zusammengeführt werden. Motivation entsteht nur, wenn Sie erkennen, dass Ihre Arbeit wichtiger Teil von etwas Größerem ist.

Ihre Motivation wird auch steigen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Arbeit nicht nur für Sie bedeutsam ist, sondern auch für das Leben Ihrer Kunden. Dies ist auch der primäre Anreiz für Start-Up Unternehmer: Sie möchten nicht nur ein Unternehmen gründen, sondern neue Technologien oder Anwendungen entwickeln, die das Potenzial haben, gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.

Auch Autonomie hat einen positiven Einfluss auf Ihre Motivation und Leistung. Viele Unternehmen fordern in ihren Stellenanzeigen zwar Eigeninitiative des Bewerbers, doch wie viel Gestaltungs- und Handlungsfreiraum werden Sie wirklich bekommen? Wenn Ihnen von Ihrem Vorgesetzten eine Aufgabe mit einem konkreten Ziel vorgegeben wird, ist die Art und Weise, wie Sie das Ziel erreichen können eher limitiert. Arbeitsstellen, bei denen Sie eigene Ideen einbringen und umsetzen dürfen oder Sie sich sogar Tätigkeiten unter Kollegen aufteilen können, sind sehr motivierend.

Um zu erkennen, welchen Wert Ihre Arbeitstätigkeit hat, ist Feedback von essentieller Bedeutung. Feedback ist natürlich dann besonders motivierend, wenn es eine positive Rückmeldung gibt und Ihr „Kompetenzerleben“ dadurch steigt. Allerdings kann auch Kritik als Rückmeldung zu Wachstum und zukünftigen Erfolgserlebnissen führen. Feedback sollte in Ihrem Berufsalltag demnach nicht vollständig fehlen.

 

Und nun?

Diese fünf Merkmale geben schon Mal einen ersten Einblick, wie eine motivierende und leistungssteigernde Arbeit aussehen kann. Nächste Woche erfahren Sie, wie sie diese Merkmale gezielt in den Arbeitsalltag integrieren können.

Falls Sie Fragen oder Hilfe bei Ihrer ganz individuellen Situation der beruflichen Neuorientierung oder beim erfolgreichen Berufseinstieg haben, schreiben Sie uns. Wir von „Karrierecoach München“ sind gerne für Sie da!

 

Quellen:

J. Richard Hackman, & Greg, R. Oldham (1976). Motivation through the Design of Work: Test of a Theory. Organizational behavior and human performance 16, 250-297