10.06.2016
Wenn Mitarbeiter systematisch schikaniert und gedemütigt werden, kann dies dazu führen, dass die Situation der Betroffenen nicht weiter aushaltbar wird und das Betriebsklima mitunter stark leidet.
In solchen Fällen sollten sich Opfer von Mobbing-Vorfällen auf jeden Fall Unterstützung suchen, wie z.B. bei ihrem Vorgesetzten, der in Einzelgesprächen versuchen kann zu vermitteln. Auch Gruppengespräche mit einem neutralen Moderator oder Mediator bieten sich an. Trifft daraufhin keine Verbesserung der Situation ein, sollte der Vorgesetze zu ernsthaften Konsequenzen greifen, wie Abmahnung, Versetzung oder auch Kündigung des Mobbers.
Geht das Mobbing vom Chef selbst aus, spricht man auch vom „Bossing“. Dennoch haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich gegen diese Form der Schikane zu wehren. Sie können im Extremfall das Unternehmen oder den Mobber selbst auf Schadensersatz verklagen, eine Kündigung oder eine Versetzung von diesem erwirken oder um eine eigene Versetzung bitten. Problematisch ist dabei allerdings, dass vor Gericht demütigende Handlungen gegenüber dem Kläger genauestens nachgewiesen werden müssen, wie zum Beispiel durch Zeugenaussagen.
Beim sogenannten „Staffing“, bei dem sich das Mobbing gegen den Chef richtet und durch seine Mitarbeiter erfolgt, ist der Spielraum etwas größer, da der Chef selbst in der Position ist, das Gespräch mit den Mobbern zu suchen und diesen im Zweifelsfall mit Versetzung oder Kündigung drohen kann. Häufig sind Führungskräfte, die von ihren Mitarbeitern gemobbt werden, jedoch eher zögerlich und zurückhaltend, weshalb sie überhaupt in die Rolle des Gemobbten geraten. Deshalb ist auch in diesem Falle ein Gespräch mit dem nächst höheren Vorgesetzen oder dem Betriebsrat ratsam.
Haben Sie das Gefühl, am Arbeitsplatz gemobbt zu werden, gibt es einige allgemeine Dinge, die Sie beachten und erste Schritte, die Sie unternehmen können. Meiden Sie zum Beispiel die Konfliktsituationen und verlassen Sie den Raum. Holen Sie sich Hilfe bei Vorgesetzen, dem Betriebsrat oder bei Bedarf von einem Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht. Des Weiteren sollten Sie sich Freiräume schaffen und zur Ruhe kommen. Sprechen Sie auch mit Familie und Freunden über Ihre Situation. Dies wird Ihnen Kraft geben.
Wir, von Karrierecoach München, zusammen mit unserem Partner mfe, einer hervorragenden Kanzlei für Arbeitsrecht, helfen Ihnen gerne weiter bei schwierigen Situationen im Berufsleben und können Sie in Bezug auf den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz und zielgerichteten Lösungen kompetent beraten.