18.04.2019
„Storytelling“ – Was ist das überhaupt? Dieser Begriff wird immer öfter im Rahmen des Bewerbungsprozesses verwendet. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie dies zielgerichtet nutzen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Storytelling, auch bekannt als „Geschichten erzählen“, wird schon lange im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich angewendet. Fakten werden hierbei nicht nur aneinandergereiht, sondern als Geschichte „verpackt“ und präsentiert. Doch warum sollten Sie dieses Konzept für Ihre nächste Bewerbung nutzen?
Ganz einfach: Geschichten verbinden Menschen und machen das Erlebte greifbarer. So können Sie Storytelling dazu nutzen, um sich selbst zielgerichtet zu „vermarkten“ und Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in den Vordergrund zu stellen. Gerade bei einer Initiativbewerbung oder wenn Ihr Lebenslauf erklärungsbedürftig ist und Lücken aufweist, ist dies eine hervorragende Möglichkeit einen positiven Eindruck beim Arbeitgeber zu hinterlassen.
Und wie funktioniert das Ganze? Denken Sie über Ihren bisherigen beruflichen Werdegang nach und überlegen Sie sich einen Satz, der Sie besonders gut trifft. Diesen Satz können Sie als „Aufhänger“ für Ihre Geschichte verwenden. Zudem bieten sich Bilder, ein Zitat oder eine Frage an, um mit Ihrer Geschichte zu beginnen. Generell können Sie sich an einer Heldengeschichte oder einem Märchen („Es war einmal…“) orientieren, um Ihre Geschichte zu erzählen. Auch können Sie auf das Unternehmen in Ihrer „Story“ eingehen. Recherchieren Sie dazu vorher News, Probleme oder Herausforderungen des Unternehmens und überlegen Sie sich, wie Sie mit Ihren Stärken und persönlichen Eigenschaften zu deren Lösung beitragen können.
Storytelling können Sie sowohl im Anschreiben als auch später im Vorstellungsgespräch verwenden. Benutzen Sie kurze Sätze und halten Sie Ihre Geschichte einfach. Im Bewerbungsgespräch ist es besonders wichtig, authentisch zu bleiben. Beantworten Sie außerdem eine Frage nicht einfach mit zwei oder drei Sätzen, sondern führen Sie Ihre Antwort als Geschichte aus.
Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das „Storytelling“ zur Branche passt, in der Sie sich bewerben möchten. In einem eher formellen Rahmen, wie zum Beispiel der Anwaltskanzlei, ist es besser, bei den traditionellen Bewerbungsverfahren zu bleiben.
Unser Tipp: Nutzen Sie Storytelling, um Ihre Bewerbung aufzuwerten. So können Sie sicher sein, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Falls auch Sie Ihre „Geschichte erzählen“ möchten, aber noch nicht wissen wie oder Hilfe bei Ihrer Bewerbung benötigen, melden Sie sich jederzeit bei uns. Wir von „Karrierecoach München“ sind gerne für Sie da und begleiten Sie als kompetenter Partner auf Ihrem weiteren beruflichen Weg.
Walter Feichtner und Laura Ruppert
Karrierecoach München