Berufseinstieg im Homeoffice? Wie funktioniert das?

15.02.2021

Wer aktuell den Job wechselt oder ins Berufsleben startet, hat es nicht leicht. Wie läuft ein guter Start im Homeoffice? Was gibt es für Sie zu beachten? Wie kommen Sie trotzdem mit den Kollegen in Kontakt und wie können Sie das Unternehmen kennenlernen? Dieser Artikel wird Ihnen einige Antworten auf Ihre Fragen geben.

Wie es ist, zuhause zu arbeiten oder zu lernen, hat ein Großteil der Arbeitnehmer/innen in Deutschland inzwischen längst erfahren. Der eigene Schreibtisch zuhause ist eingerichtet, manchmal besser, manchmal schlechter, und Sie haben sich sicher auch schon eine geeignete Strategie zurechtgelegt, wie Sie zuhause in Ihrem vertrauten Umfeld produktiv arbeiten können, ohne sich von Störfaktoren ablenken zu lassen.

Vor etwas größere Herausforderungen wird Sie der Start in einen neuen Job stellen, wenn das Unternehmen momentan nur noch in Remote-Arbeit funktioniert. Nicht nur für Sie als Berufseinsteiger/in ist die Situation besonders schwierig, sondern auch das Unternehmen hat sich unter Umständen noch nicht komplett auf die Umstellung eingestellt. Es gibt allerdings auch schon viele Unternehmen, die es anderen Firmen vormachen, wie ein Start in einen neuen Job auch im Homeoffice gelingt.

Sie sind nicht auf sich allein gestellt

Die Einarbeitung erfordert oft eine intensivere Betreuung, insbesondere da Sie im Homeoffice nicht so leicht von den Kollegen lernen oder sich von diesen abschauen können, wie gewisse Dinge erledigt werden. Es wird auch nicht so leicht zu verstehen sein, wie gewisse Prozesse in der Firma ablaufen, wenn Sie es nicht vor Ort jeden Tag mitbekommen bzw. „live“ erleben.

Zu den gängigsten Maßnahmen, um den Berufseinstieg im Homeoffice zu erleichtern, zählt die Zuteilung eines persönlichen Mentors oder Buddys, der jederzeit als Ansprechperson für Sie erreichbar ist und dem Sie alle für Sie relevanten Fragen stellen können.

Möglichkeiten, die Kollegen kennenzulernen

Eines der größten Bedenken in Bezug auf den Berufseinstieg im Homeoffice ist die Möglichkeit, die Kollegen kennenzulernen. Gemeinsame Mittagessen, spontane Treffen in der Kaffeeküche oder ein Über-den-Weg-Laufen auf dem Weg ins Büro, all das fällt weg. Auch gibt es in virtuellen Meetings häufig nicht die Möglichkeit, sich persönlich im Zweier- oder Dreiergespräch mit Kollegen gegenseitig besser kennenzulernen.

Dafür verwenden einige Firmen eine Software, die einmal wöchentlich per Losverfahren zwei Mitarbeiter zufällig in einem Videochat zusammenbringt, sodass diese sich gegenseitig austauschen und besser kennenlernen können. Dadurch wird der das Klima unter Kollegen auch in Homeoffice-Zeiten zumindest ein wenig gestärkt.

Durch das Homeoffice profitieren Sie zweifelsfrei von einer besseren Work-Life-Balance. Sie müssen nicht zum Büro pendeln und gewinnen somit viel Zeit. Von dieser können Sie auch einen kleinen Teil für Ihre neuen Kollegen verwenden. Wenn Ihnen ein paar Mitarbeiter/innen sympathisch vorkommen, laden Sie diese doch einfach mal auf einen kleinen Feierabendplausch auf Zoom ein! Sie werden sicher auch Interesse daran haben, Sie als neue/n Mitarbeiter/in kennenzulernen und gerade während der Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie tut es jedem gut, wieder seinen „Sozial-Tank“ aufzufüllen, und sei es nur digital.

Selbstbewusst von zuhause aus arbeiten

Sehen Sie es positiv: Die Arbeit im vertrauten Zuhause nimmt Ihnen einen großen Teil der Unsicherheit, die Sie vielleicht im fremden Firmenumfeld hemmen würde. Sie können leichter Sie selbst sein, ohne sich ständig fragen zu müssen, wie Ihre Kollegen Sie und Ihre Arbeit einschätzen.

Zögern Sie jedoch nicht, sich in regelmäßigen Abständen Feedback einzuholen. Über die Distanz hinweg wird es der Führungskraft oder den Kollegen wahrscheinlich schwerer fallen, Sie und Ihre Arbeitsweise zu beurteilen. Eine ehrliche Rückmeldung gibt Ihnen jedoch wertvolle Hinweise darauf, wo Sie momentan stehen und wie Sie noch erfolgreicher sein können.

Es ist gerade beim Berufseinstieg im Homeoffice wichtig, proaktiv und selbstständig zu sein und zu zeigen, dass Sie motiviert sind, Leistung zu erbringen, und dass Sie im Homeoffice nicht überwiegend privaten Tätigkeiten nachgehen, wenn sich gerade mal niemand um Sie zu kümmern scheint. Bauen Sie Vertrauen auf! Im Gegensatz zu älteren, erfahrenen Mitarbeitern weiß bei Ihnen noch niemand, wie zuverlässig Sie arbeiten und wie gut Sie mitdenken. Zeigen Sie Ihre Motivation, Ihre Leistungsbereitschaft und Ihre guten Ergebnisse.

Fragen Sie nach, wenn Sie etwas wissen möchten und wenn Sie Hilfe brauchen oder ein anderes Anliegen haben. Schreiben Sie sich eventuell auch Ihre Anliegen in eine Liste, damit Sie Ihren Buddy nicht alle 3 Minuten wegen einer neuen Frage anrufen müssen, sondern die Punkte gesammelt abhaken können. Bei Problemen mit Soft- oder Hardware kann auch eine kleine Internet-Recherche schnelle Abhilfe schaffen. Denken Sie daran, auch Lösungen selbstständig zu erarbeiten.

Homeoffice ist auch eine Chance!

Es gab auch schon vor dem Lockdown weltweit eine nennenswerte Zahl von (häufig auch internationalen) Unternehmen, deren Mitarbeiter noch nie im selben Büro gearbeitet haben. Auch dort funktioniert die Zusammenarbeit meist sehr gut. Gleichzeitig kann jede/r Mitarbeiter/in in seiner Heimat bleiben und hat somit auch finanzielle Vorteile. Genießen Sie die positiven Aspekte, die Ihnen das Homeoffice Ihnen bietet, und seien Sie zuversichtlich, dann wird der Berufseinstieg sicher ein Erfolg!

Bei jeglichen weiteren Fragen oder Anliegen in Bezug auf den Berufseinstieg oder die Arbeit im Homeoffice stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Sie können uns jederzeit kontaktieren, wir helfen Ihnen gerne weiter. Ebenso interessant könnte für Sie unser Buch sein: „Erfolg im neuen Job – Strategien für die ersten 100 Tage“

 

(Photo von Magnet.me auf Unsplash)