04.09.2014 von Walter Feichtner
Die ersten Sonnenstrahlen blinzeln durch das Gebüsch, ein paar Vögel zwitschern im Morgengrauen, der Tau fällt von den Blättern ab, in der Ferne die Geräusche vorbeifahrender Autos… da klingelt der Wecker. Langsam sammelst du dich, erwachst und da die Erkenntnis: Dein erster Tag als Azubi bricht an! Der erste Gedanke: Nervosität! Werde ich den Tag überstehen? Wie wird mein Chef sein? Die Mitarbeiter? Die Arbeitsatmosphäre? Wird mir meine Ausbildung Spaß machen? Wie werde ich mich anstellen? Fragen über Fragen, die einem an so einem Morgen durch den Kopf schießen! Wir haben Tipps gesammelt, die dir die ersten Wochen erleichtern und den Einstieg ins Berufsleben vereinfachen.
Tipp 1: Kleidung
Passe dich dem Dresscode der Branche des Unternehmens an und achte auf Kleidung, in der du dich wohlfühlst. Der richtige Look, in dem du dich wohlfühlst, stärkt dein Selbstbewusstsein und hinterlässt einen ersten guten Eindruck bei deinem Vorgesetzten.
Tipp 2: Höre gut zu & engagiere dich
Konzentriere dich voll und ganz auf deinen Gesprächspartner. Bekunde Interesse, wenn dein Vorgesetzter dir etwas erklärt und sei wissbegierig, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Tipp 3: Teamwork
Stelle dich deinen Mitarbeitern vor und lerne von ihnen. Meistens haben diese in bestimmten Bereichen schon einiges an Erfahrungen gesammelt und können dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Tipp 4: Selbstbewusstsein…
…schadet im richtigen Maße bekanntlich nie, zu viel kann allerdings auch fehl am Platz sein und einen unsymathischen und überheblichen Eindruck machen. Sei du selbst, das kommt meistens am besten an!
Tipp 5: Händedruck
Begrüße deinen Chef/in mit einem festen Händedruck und positioniere dich somit. Zeige dass du entschlossen bist und weißt, was du willst. Schaue ihm/ihr dabei in die Augen.
Tipp 6: Pünktlichkeit…
… spiegelt deine Zuverlässigkeit wider. Plane an deinem ersten Arbeitstag als Azubi also in der Früh lieber etwas mehr Zeit ein als üblich und erkundige dich vorher, wie du zu deinem Ausbildungsplatz findest.
Tipp 7: Zeitmanagement & Lernprozess
Solltest du mal etwas weniger zu tun haben, arbeite dich selbstständig ein! Schaue dich an deinem Arbeitsplatz um und sei aufmerksam. Wo ist etwas zu finden? Beobachte Mitarbeiter und deren Strategien bestimmte Aufgaben anzugehen.
Tipp 8: Verlassen des Arbeitsplatzes
Egal ob zur Mittagspause oder zu Dienstschluss, melde dich immer bei deinem Vorgesetzten ab und zeige, dass du Verantwortung übernehmen kannst.