Wie Google auch regionalen Einzelhändlern zu mehr Sichtbarkeit im Internet verhilft

Das Internet hat unser Leben gravierend verändert. Dies gilt für alle Lebensbereiche. Dank der Technologie ist es heute einfacher, an Informationen zu kommen. Wer möchte, kann mit wenigen Klicks fast alles einkaufen. Viele Menschen wollen das aber gar nicht.

Der Bedrohung etwas entgegensetzen

Nicht wegzudiskutieren ist, dass das Internet das Kundenverhalten verändert hat. Neue Anbieter sind entstanden, zu denen Riesen wie Amazon gehören. Wer möchte, findet dort alle Waren, die er sich wünscht. Eines aber kann der Onlineshop nicht bieten: Einkaufen als Erlebnis. Produkte zu erklären und Kunden kompetent zu beraten, sind die großen Chancen des stationären Einzelhandels. Wichtig ist natürlich, die Interessenten auch dazu zu animieren, dann den Kauf im Geschäft zu tätigen und wiederkommen.

Fakt ist, dass viele Kunden das Einkaufserlebnis nicht missen wollen. Sie halten dem Einzelhandel die Treue, wie sich in Umfragen zeigt. Richtig ist jedoch auch, dass jeder Euro nur einmal ausgegeben werden kann. Dies bedeutet für Ladengeschäfte, dass weniger Umsatz zur Verfügung steht. Wer darüber jammert, hat schon verloren. Der Umsatzverlust durch abgewanderte Kunden muss durch Neukunden kompensiert werden. Dazu muss ein entsprechendes Marketing umgesetzt werden. Hier zeigt sich, dass das Internet nicht der Feind des stationären Einzelhandels ist.

Google gibt die Antworten

Wer heute eine Antwort auf eine Frage sucht, bemüht als erstes Google. Interessenten recherchieren im Internet. Nicht jeder möchte auch im Netz einkaufen. Viele Interessenten suchen nach einem Geschäft, in dem sie sich dieses Produkt anschauen können und eine kompetente Beratung erhalten. Entscheidend ist dafür, dass der potenzielle Kunde den Laden auch findet.

SEO, also die Suchmaschinenoptimierung, ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei Google entscheidet die künstliche Intelligenz anhand zahlreicher Parameter, welche Webseite weit oben in der Trefferliste aufgeführt wird. Jeder Anbieter kann die Platzierung seines Internetauftritts mittels SEO selbst beeinflussen. Dabei ist es für Einzelhändler wichtig, Interessenten aus der Region anzusprechen. Dies funktioniert durch Local SEO. Wie diese regionalisierte Form der Optimierung funktioniert, erklärt Timo Specht Online SEO Masterclass. Er zeigt in einem Kurs Schritt für Schritt, wie sich die Sichtbarkeit bei Internetsuchen für User aus der Region verbessern lassen.

Nicht nur Google lässt sich regionalisieren

Für Einzelhändler oder Dienstleister ist es entscheidend, von Menschen aus der Region gefunden zu werden. Wenn Interessenten in Hannover eine Matratze suchen, geben Sie wahrscheinlich bei Google „Matratzen in Hannover“ ein. Für Führungskräfte eines Einzelhandelsgeschäfts ist es vorteilhaft, vor den örtlichen Mitbewerbern zu erscheinen. Gelingt dies, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass aus dem Google-Nutzer ein potenzieller Kunde wird.

Der Schlüssel dafür ist Local SEO, also die Optimierung einer Webseite auf eine bestimmte Region oder Stadt. Damit wird das Internetmarketing zielgenauer und es werden Streuverluste vermieden. In Nürnberg wird sich voraussichtlich niemand für ein Matratzengeschäft in Hannover interessieren. Local SEO funktioniert übrigens nicht nur bei der organischen Suche, sondern auch bei YouTube oder mit einem Google Unternehmensprofil.

Fazit

Das Internet ist ein wichtiges Marketinginstrument für den stationären Handel. Allerdings muss hier Marketing anders gedacht werden. Es geht darum, eine auf die Region zugeschnittene Strategie zu nutzen. Wer seinen Webauftritt für lokale User optimiert, findet neue Kunden und muss die Konkurrenz aus dem Internet weniger fürchten.