Karriere in der Logistik – Möglichkeiten und Perspektiven

Wer einen Beruf mit Zukunftsperspektive und hervorragenden Job-, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten sucht, für den ist ein Job in der Transport- und Logistikbranche genau die richtige Wahl. Aufgrund der Globalisierung und des rasanten Wachstums der internationalen Märkte, Waren- und Verkehrsströme und Lieferketten gehört die Logistik zu den expansions- und umsatzstärksten Branchen unserer heutigen Zeit – und ist deshalb auch ein sehr attraktiver Arbeitgeber. Als Teil der kritischen Infrastruktur und als systemrelevante Branche bietet die Logistik Bewerbern eine Beschäftigungsgarantie.

Ein Job in der Logistik – die richtige Wahl für Berufseinsteiger

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Davon kann wohl jeder Berufsanfänger ein Lied singen, der auf der Suche nach der richtigen Branche ist. Denn schon beim ersten Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt stellt man fest, dass es Jobs wie Sand am Meer gibt.

Bei diesem Überangebot ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten – und den richtigen Job zu finden, der genau den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht.

Und so unterschiedlich wie die Stellenangebote, so unterschiedlich sind die eigenen Auswahlkriterien. Eine fachliche Neigung ist nur eine von vielen Motivationen. Mindestens ebenso wichtig sind auch andere Beweggründe wie die Job- und Karrierechancen, die Verdienst- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Krisensicherheit.

Eine berufliche Tätigkeit, die sich in Deutschland schon seit vielen Jahren einer immer höheren Popularität und einer ständig steigenden Nachfrage erfreut, ist eine Beschäftigung in der Logistik. Und diesen guten Ruf genießt sie vollkommen zu Recht. Denn sie besitzt gleich einer ganzen Reihe von positive Qualitätseigenschaften, die arbeitnehmerfreundliche Jobs mit Zukunftsperspektive ausmachen.

Verschiedene Berufseinstiegs- und Karriereperspektiven

Es gibt für Arbeitssuchende viele verschiedene Möglichkeiten, um in der Logistik beruflich erfolgreich Fuß zu fassen und Karriere zu machen. Eine häufige Berufsanforderung ist der Abschluss einer klassischen kaufmännischen Ausbildung oder eines klassischen betriebswirtschaftlichen Studiums. Aber auch berufliche Quereinsteiger mit einem mittleren Bildungsabschluss wie z.B. einem Hauptschulabschluss oder der Mittleren Reife haben gute Berufseinstiegs- und Karrieremöglichkeiten in dieser Branche.

Und je nach bisheriger beruflicher Qualifikation und Erfahrung bieten sich Arbeitnehmern in der Transport- und Logistikbranche die unterschiedlichsten Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten wie z.B. auf der mittleren bzw. oberen Managementebene oder als Mitarbeiter bzw. Führungskraft in der Lagerlogistik.

Eine berufliche Weiterqualifizierung in der Logistik

In den letzten Jahren haben auch immer mehr private und staatliche Aus- und Weiterbildungsanbieter diesen neuen Berufstrend erkannt und sich darauf eingestellt. Sie sind mit der Zeit gegangen und haben ihre Aus- und Weiterbildungsprogramme erweitert, um den wachsenden Bedarf an Fachkräften in der Logistik auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu decken. Inzwischen können Arbeitnehmer hier auch eine berufliche Weiterbildung in der Logistik absolvieren und dadurch ihre Berufsperspektiven verbessern.

Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über die Job- und Karrierechancen und die Gehaltsaussichten einer beruflichen Tätigkeit in der Logistik.

Hervorragende Job-, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten in der Logistik

Egal, ob für Quereinsteiger oder für Arbeitnehmer mit kaufmännischem Hintergrund – ein Job in der Logistik bietet vor allem Zukunftsperspektiven und Krisensicherheit.

Die Logistik dient der Grundversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Gütern des täglichen Bedarfs und wird von der Bundesregierung deshalb als Teil der kritischen Infrastruktur und als systemrelevante Branche eingestuft. Alleine deshalb können Arbeitnehmer hier von einer attraktiven Beschäftigungsgarantie profitieren.

In einer durch die Digitalisierung immer stärker vernetzten Welt entwickeln sich die internationalen Handelsbeziehungen, Märkte, Waren- und Verkehrsströme sowie Transport- und Lieferketten mit atemberaubender Geschwindigkeit. In demselben Maße und Tempo wachsen die Aufgaben der Logistik bei der Steuerung des globalen Handels von morgen.

Dieser Trend ermöglichen der Logistik ungeahnte Wachstumsaussichten und macht sie zu einer der expansions- und umsatzstärksten Branchen unserer heutigen Zeit. Die Boombranche freut sich über volle Auftragsbücher und ein kräftiges Umsatzplus. Diese hervorragenden Zukunftsperspektiven eröffnen gut ausgebildeten Fachkräften in Deutschland sehr gute Job-, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten in der Logistik.

Ein weiterer Innovationsimpuls ist der technische Fortschritt. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren auch in der weltweiten Logistikbranche Einzug gehalten und auch hier zu vielen technischen Innovationen geführt. Eine der größten technischen Herausforderungen ist die Digitalisierung von internationalen Logistikprozessen, globalen Waren- und Verkehrsströmen und weltweiten Transport- und Lieferketten.

Die Antwort auf diese Herausforderung ist der regelmäßige und flächendeckende Einsatz von digitalen Schlüsseltechnologien wie Enterprise Resource Planning-Software (ERP-Software) in Unternehmen. Diese modernen und effektiven Software-Lösungen wie z.B. SAP machen die Logistik ebenfalls zu einer der innovativsten und zukunftsträchtigsten Branchen unserer heutigen Zeit.

Verschiedene Teilbereiche in der Logistik

Die Logistik ist ein weites Berufsfeld mit vielen verschiedenen Teilbereichen wie dem Logistikmanagement, der Distributionslogistik (Absatz- und Transportlogistik) und der Lagerlogistik.

Dieser Abwechslungsreichtum sorgt für interessante und spannende Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Verantwortungs- und Aufgabenbereichen und in einem internationalen, dynamischen Umfeld. Langeweile ist hier ein Fremdwort. Hier ist kein Arbeitstag wie der andere.

Das Berufsbild des Logistikmanagers

Und so unterschiedlich wie die Aufgaben in der Logisitk, so unterschiedlich sind ihre Berufsbilder. Eines der wichtigsten Berufsprofile ist der Logistikmanager. Sein Verantwortungsbereich ist die Planung, Organisation und Abwicklung des gesamten Warenflusses. Dies ist in erster Linie das Supply-Chain-Management (SCM), d.h. die Planung, die Steuerung, die Koordinierung, die Überwachung und die Optimierung der gesamten unternehmensinternen Logistik-, Produktions- und Wertschöpfungskette. Dazu gehören u.a. die Rohstoffgewinnung und -veredelung sowie die Bestellung, der Transport, die Lagerung und die Auslieferung von Waren an die Endverbraucher.

Bei ihm laufen alle Fäden zusammen. Er ist der zentrale Ansprechpartner und Koordinator aller Wirtschaftsakteure wie z.B. Produzenten, Händler, Lagerarbeiter, Spediteure und Lastwagenfahrer. Weitere Aufgabenbereiche des Logistikmanagers sind u.a. das Fuhrparkmanagement, d.h. das Verwalten und Überwachen der unternehmensinternen Fahrzeugflotte, das Warehouse-Management, d.h. das Planen, Steuern und Überwachen von unternehmensinternen Lagerprozessen und das Personalmanagement, d.h. das Recruiting von ausgebildeten Fachkräften.

Die formalen Berufsanforderungen sind entweder ein Studium der Logistik oder der Betriebswirtschaftslehre bzw. eine Ausbildung als Speditions- oder als Groß- und Außenhandelskauffrau/-kaufmann. Weitere Voraussetzungen sind u.a. Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Stressresistenz, gute Kenntnisse in Englisch und gute Rechenfertigkeiten.

Das jährliche Bruttogehalt eines Logistikmanagers liegt im Durchschnitt zwischen 55.000 Euro und 60.000 Euro.

Das Berufsbild des Lagerlogistikers

Ein weiteres wichtiges Berufsprofil ist der Lagerlogistiker. Sein Verantwortungsbereich ist das Management des gesamten Logistikprozesses bei einer Bestellung. Dazu gehören u.a. die Annahme und Kontrolle, die fachgerechte Einlagerung sowie das Zusammenstellen (Kommissionieren) und Versenden der Ware. Weitere Aufgabenbereiche umfassen u.a. das Durchführen von Bestandskontrollen, das Durchführen von berdarfsgerechten Neubestellungen zur Verhinderung von Lieferengpässen, die Planung von Auslieferungsrouten, die Vorbereitung und Durchführung der Inventur und die Erstellung von Lieferplänen.

Es gibt keine formalen Berufsanforderungen für Lagerlogistiker. Voraussetzungen sind u.a. Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Serviceorientierung, ein Flurfördermittelschein (Staplerschein) inklusive Fahrpraxis und ein Führerschein der Klasse B.

Das jährliche Bruttogehalt eines Lagerlogistikers liegt im Durchschnitt zwischen 24.887 Euro und 34.757 Euro.

Quelle: soulexandrerocha @pixabay.com – shipping-4319421_1280