Mit dem richtigen Bewerbungsoutfit beim Vorstellungsgespräch punkten
Der erste Eindruck zählt – beim Bewerbungsgespräch werden im Idealfall bei der Frage, ob der Bewerber eine Chance erhält, viele Faktoren berücksichtigt. Doch einer dieser wichtigen Faktoren ist der erste Eindruck. Dieser wird eher unbewusst als bewusst in den Entscheidungsprozess miteinbezogen, ist aber sehr ausschlaggebend. Der erste Eindruck beruht lediglich auf dem äußeren Erscheinungsbild und dem ersten Auftreten. Daher sollte das Bewerbungsoutfit gut überlegt und perfekt vorbereitet sein.
Auf die Branche kommt es an
Zuerst sollte bedacht werden, in welcher Branche man sich bewirbt. Ein Bewerber für einen Stelle in einer Bank braucht selbstverständlich ein anderes Outfit als ein Anwärter für einen Job als Friseur oder in der Gastronomie. In der Finanzbranche sollte klassischerweise ein Anzug getragen werden, als Bewerber für eine Friseur- oder Gastronomiestelle sind eine gute Jeans und ein dezentes T-Shirt oder ein Pullover, unter Umständen kombiniert mit einem Blazer, absolut ausreichend. Sind Sie sich nicht sicher, wie der übliche Dresscode in der von Ihnen gewählten Branche aussieht, ist es ratsam, sich vorab genau zu informieren. Dazu können ganz einfach die Looks der Mitarbeiter auf den Fotos der Unternehmenshomepage angeschaut und das eigene Outfit daran angepasst werden.
Doch egal für welche Branche man sich bewirbt, das eigene Outfit sollte stets ordentlich und professionell sein. Das gilt für die Jeans mit T-Shirt genauso wie für den Anzug mit Hemd und Krawatte. Flecken, Falten oder gar Löcher oder Risse an den Kleidungsstücken sind nie gern gesehen. Außerdem gilt es, dem eigenen Stil treu zu bleiben. Fühlen Sie sich zum Beispiel in einer enganliegenden Bluse unwohl, dann suchen Sie sich eine Alternative: weit geschnittene Tuniken sind mindestens ebenso elegant.
Position bedenken
Nicht nur die Branche ist für das Outfit entscheidend, auch welche Position Sie im Unternehmen künftig innehaben werden. Je mehr Kundenkontakt die Position bietet, desto wichtiger ist es, dass das eigene Outfit das Unternehmen repräsentiert. In den meisten Fällen sollte daher auf ein konservatives Outfit zurückgegriffen werden. Ausnahmen sind hier aber zum Beispiel kreative Berufe.
Frauen haben mehr Aufwand
Frauen werden im Job benachteiligt. Beim Lohn hält sich diese Aussage standhaft. Ist es beim Vorstellungsgespräch auch so? Es ist nicht bewiesen, aber eine weitverbreitete Vermutung: Es scheint unfair, dass bei Frauen das Outfit kritischer bewertet wird als bei den Männern. Vielleicht weil man aus gesellschaftlicher Sicht einfach von Ihnen modetechnisch mehr erwartet. Außerdem gibt es für Frauen einige besondere Regeln zu beachten: Keinesfalls sollte zu viel Haut oder zu viel Dekolleté gezeigt werden. Mit Schmuck sollte ebenfalls sparsam umgegangen werden. Es hat sich übrigens gezeigt, dass Frauen, die sich auf typische Männerberufe bewerben, wie zum Beispiel im Ingenieurswesen oder Handwerk bessere Chancen haben, wenn sie sich mit ihren weiblichen Reizen zurückhalten und männlicher auftreten.
Doch was ist denn nun geeignet
Es gibt einige Bausteine, die ein erfolgreiches Bewerbungsoutfit garantieren. Die Basis ist dabei immer ein dezenter Blazer in gedeckten Farben, wie schwarz, grau oder dunkelblau. Dieser kann mit einer Stoffhose kombiniert werden. Die Hosenfarbe sollte unbedingt zum Blazer passen. Hemden und Blusen oder ein einfaches elegantes T-Shirt können in hellen Tönen gut unter dem Blazer getragen werden. Von grellen Farben, bunten Aufdrucken oder Sprüchen sollte Abstand genommen werden, da sie vom Gesicht ablenken und schon vorab eine Botschaft vermitteln.
Es sollten geschlossene Schuhe getragen werden. Bei Frauen sind Pumps mit vernünftigem Absatz empfehlenswert. Hierbei sind sechs Zentimeter ein guter Anhaltspunkt. Auf jeden Fall sollte Sie sicher in den Pumps gehen können. Wer sich in Pumps nicht wohl fühlt, sollte auf flache Schuhe zurückgreifen. Doch nicht nur bei den Pumps, sondern bei allen Kleidungsstücken sollte stets im Fokus stehen, dass der Tragende sich in ihnen wohlfühlt. Denn nur wer sich wohlfühlt, kann sicher und souverän auftreten und so im Bewerbungsgespräch überzeugen.